Page 39 - FM_OL_1-2020-Flipbook
P. 39

FAMILIENMAGAZIN OLDENBURG  1 | 2020










       Forschungsgelder nur so zuflogen.    sie genau davor große Angst. Deshalb   minderwertige Menschen verurteilt,
       2002 verfügte er für seine Forschungs-  verdrängte sie ihren Wunsch, die Ehe   die selbst Schuld haben an ihrem Leid.
       projekte über 37 Millionen Dollar.   zu beenden – und bekam Panikatta-
                                            cken. Oberflächlich betrachtet waren   Das Buch von Illouz und Cabanas ist
       Wir brauchen auch                    diese Panikattacken nur ein lästiger   für meinen Geschmack streckenweise
       „schlechte“ Gefühle                  Störfaktor. Tatsächlich aber motivier-  etwas zu wissenschaftlich abgefasst.
                                            ten diese Panikattacken diese Frau
                                                                                Ein etwas populärerer Stil hätte dem
                                            dazu, in sich hineinzuhorchen und ihre   Buch sicher gut getan. Trotzdem kann
       Ein weiterer Kritikpunkt der Autoren:   verdrängten Gefühle endlich wahr-  ich es aus vollem Herzen empfehlen.
       Die Positive Psychologie und Glücks-  zunehmen – und über eine Konflikt-  Weil es die ganzen vermeintlich harm-
       forschung sieht in „schlechten“ Gefüh-  lösung nachzudenken. Auch negative   losen Selbstoptimierungsstrategien als
       len nur etwas, das vermieden werden   Gefühle haben also einen Sinn und   das entlarvt, was sie sind: Ideologien,
       sollte. Sie bewertet also Gefühle wie   sollten nicht unterdrückt werden.   die uns massiv manipulieren und die
       Angst, Traurigkeit, Wut, Empörung,                                       vor allem denen nützen, die aus der
       Neid usw. einseitig negativ. Dies, so   Es ist nicht sinnvoll,           Selbstoptimierung und Glückssuche
       Illouz und Cabanas, sei sehr proble-                                     ein Geschäft gemacht haben. Diese
       matisch. Mir fiel dazu eine Filmszene   negativ gefärbte Gefühle         „Glücksexperten“ vertreten einen gera-
       ein: In dem Film „Outbreak – Lautlose   zu verbannen                     dezu totalitären Individualismus und
       Killer“ spielt Dustin Hoffman einen                                      leugnen gesellschaftliche Ursachen für
       amerikanischen Virologen, der mit                                        Leid, Krankheit und Unglück. Wer diese
       seinem Team in Afrika eine gefährliche   Ähnliches gilt auch in Bezug auf   individualistischen Glücksideologien
       Virus-Epidemie untersucht. Es wird   gesellschaftliche Verhältnisse und   („Jeder ist seines Glückes Schmied“)
       nicht explizit gesagt, aber das Vorbild   Konflikte. Wer keine Angst vor der   verinnerlicht, fängt zwangsläufig an,
       für das Virus war offenbar die Ebola-  Klimaerhitzung hat, kommt auch nicht   sich defizitär wahrzunehmen. Denn
       Epidemie in Afrika. Wer sich mit dem   auf die Idee, etwas zu verändern. Aber   kein Mensch schafft es, den unrealis-
       Virus angesteckt hat, stirbt innerhalb   auch auf individueller Ebene: Wer   tischen Normen der Glücksindustrie
       weniger Tage. Als das Team in aufwen-  immer wieder ungerecht behandelt   gerecht zu werden. Und genau das
       diger Schutzkleidung ein Dorf betritt,   und benachteiligt wird, der braucht   braucht diese Industrie: Menschen, die
       in dem viele Menschen erkrankt sind,   Wut und Empörung, um sich dagegen   sich selbst als „glücksgestört“ erleben.
       bekommt ein junger Virologe aus dem   aufzulehnen. Auch Neid ist keineswegs   Denn nur wenn Menschen sich selbst
       Team eine Panikattacke und gefähr-   nur schlecht. Dieses Gefühl kann zum   als defizitär wahrnehmen, besteht
       det das ganze Team. Später bittet er   Beispiel dazu motivieren, sich weiter-  auch ein Grund, Glücks-, Erfolgs- und
       den von Dustin Hoffman gespielten    zuentwickeln, um etwas zu bekommen,   Motivationsratgeber zu kaufen. Oder
       Chefvirologen um Entschuldigung.     um das man jemand anderen beneidet.   noch viel teurere Seminare und Ein-
       Dieser antwortet (dem Sinn nach      Es ist also völlig einseitig und unter   zelcoachings zu buchen. Das Buch von
       zitiert): „Du brauchst dich nicht zu   Umständen sogar gefährlich, negativ   Illouz und Cabanas kann deshalb eine
       schämen. Angst ist wertvoll. Sie ist   gefärbte oder belastende Gefühle   regelrecht heilsame Wirkung entfalten,
       unsere Lebensversicherung für diesen   aus dem Leben verbannen zu wollen,   weil es den manipulativen Schleier der
       Job. Ich wollte nicht mit jemanden   weil damit reale Konflikte verdrängt,   Glücksindustrie lüftet und in unserer
       zusammenarbeiten, der keine Angst    aber nicht gelöst werden. So entsteht   Gesellschaft verbreitete Selbstver-
       hat.“ Mit anderen Worten: Es hat schon   mit Sicherheit kein Glück, weder   ständlichkeiten infrage stellt. Anders
       seinen Grund, warum die Evolution die   individuell noch gesellschaftlich.   ausgedrückt: Es kann einem helfen,
       Angst erfunden hat. Sie ist notwendig,                                   sich von einer vermeintlichen „Glücks-
       um zu überleben. Oder auf moderne    Ein weiteres wichtiges Argument gegen   störung“ zu emanzipieren und innerlich
       menschliche Lebensverhältnisse       die Positive Psychologie und Glücks-  ein freierer Mensch zu werden. Und ich
       übertragen: Angst oder Unbehagen     forschung ist, dass sie den Benachtei-  meine: Dafür lohnt es sich auch, einen
       kann uns zeigen, dass etwas in unse-  ligten und Opfern sozialer Verhältnisse   manchmal etwas spröden Text zu lesen.
       rem Leben nicht stimmt, dass etwas   das Recht abspricht, unter ihrem
       uns zu schaffen macht. Ein Beispiel   Schicksal zu leiden. Sie werden durch
       aus meinem sozialen Umfeld: Eine     die Sichtweise der Glücksforschung     Edgar Cabanas,
       Frau hielt die Beziehung zu ihrem    quasi doppelt bestraft: Sie leiden an   Eva Illouz:
       Ehemann nicht mehr aus und wollte    gesellschaftlichen Verhältnissen und   Das Glücks-
       diese beenden. Aber gleichzeitig hatte   werden dafür auch noch als im Grunde   diktat und wie
                                                                                   es unser Leben
                                                                                   beherrscht
                                                                                   Suhrkamp,
                                                                                   2019, 15 €



                                                                                                                39
   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44