Page 21 - FM_OL_1-2020-Flipbook
P. 21
FAMILIENMAGAZIN OLDENBURG 1 | 2020
Umwelt und Gesundheit weniger belasten
Bakterien stimulieren und trainieren unser Immunsystem
und reichern sich so in unserer Um- sie schwer abbaubar sind und sich Putzmittel Chemikalien enthalten, die
welt an. Durch desinfizierende Rei- so in der Umwelt anreichern und ins Abwasser gelangen. Bei der Do-
nigungsmittel werden empfindliche giftig für Wasserorganismen sind. sierung gilt daher: Weniger ist mehr.
Bakterien unschädlich gemacht und Die als Enthärter in Wasch- und Aggressive und desinfizierende Rei-
die unerwünschten, widerstandsfä- Putzmitteln eingesetzten Phosphate nigungs- und Waschmittel sollten
higen Bakterien nehmen Überhand. können zu Überdüngung bis hin zum wir vermeiden. Besonders schädliche
Die weitverbreitete Verwendung „Umkippen“ von Gewässern führen. Putzmittel tragen ein schwarzes X als
von antibakteriellen Mitteln fördert Bleichmittel wie Natriumhypochlorid, Gefahrensymbol für ätzende Stoffe.
so die Entstehung widerstandsfä- das häufig in WC-Reinigern, Schimmel-
higer und resistenter Bakterien. entferner oder Desinfektionsmitteln Woher weiß ich, was in mei-
vorkommt, gilt als umweltgefährdend
Wasch- und Reinigungsmittel und kann das Abwasser durch schwer nem Reinigungsmittel steckt?
belasten das Abwasser er- abbaubare Halogenverbindungen stark Eine Liste der Inhaltsstoffe ist häufig
belasten. Auch eingesetzte Komplex-
heblich mit Chemikalien bildner wie EDTA (Ethylendiamintetra- nicht auf der Verpackung zu finden, der
acetat), die die Waschwirkung der Hersteller ist aber gesetzlich verpflich-
Der massive Einsatz schadet nicht nur Tenside unterstützen und das Wasser tet, die Inhaltsstoffe dem Verbraucher
uns, sondern auch unserer Umwelt. enthärten, belasten das Abwasser zugänglich zu machen. Häufig sind die
Jährlich werden mehr als 1,5 Millionen besonders stark. EDTA ist ein stark Produktdatenblätter auf der Webseite
Tonnen Wasch- und Reinigungsmit- wirkender organischer Komplexbild- des Herstellers zu finden. Viel ein-
tel an den privaten Endverbraucher ner, der mit Metallionen zu stabilen facher als selbst Detektiv zu spielen
verkauft. Der daraus resultierende Verbindungen reagiert und in Ge- ist es, auf ökologische Wasch- und
4
Chemikalieneintrag in das Abwasser wässern so zu einer Remobilisierung Reinigungsmittel zurückzugreifen.
beträgt laut Umweltbundesamt ca. von Metallen aus Sedimenten führt.
630.000 Tonnen pro Jahr, wobei es sich Die ökologische
hauptsächlich um Tenside, Phosphate, Nachhaltig reinigen
Duftstoffe, Enzyme, Phosponate, Alternative
optische Aufheller und Silikone (syn- und waschen
thetische Polymere) handelt. Darüber Es gibt gute ökologische Reinigungs-
5
hinaus werden synthetische Polymere Übertriebene Hygiene ist für uns und Waschmittel, die eine hygieni-
nicht nur als Partikel (Mikroplastik), ungesund und schadet unserer Um- sche Reinigung ermöglichen und
sondern auch in gelöster, gelartiger welt. Es ist definitiv falsch, den ganzen gleichzeitig die Gesundheit und die
oder flüssiger Form von der Industrie Haushalt zu desinfizieren. Allerdings Umwelt möglichst gering belasten.
in Wasch-, Putz- und Reinigungspro- wäre es auch falsch, sich nicht mehr
dukten eingesetzt. Hochrechnungen zu waschen oder zu putzen, denn Ein ökologisches Reinigungsmittel
des Fraunhofer-Instituts ergeben, mangelnde Hygiene kann auch ur- enthält keine Farb-, Duft- oder Kon-
dass 55 Tonnen Mikroplastik und sächlich für viele Krankheiten und servierungsstoffe und ist vollkom-
23.200 Tonnen gelöste Polymere so sogar Seuchen und Epidemien sein. men biologisch abbaubar. Darüber
jährlich allein aus Wasch-, Putz- und Die richtige Balance zwischen über- hinaus sollten Reinigungsmittel
Reinigungsmitteln ins Abwasser und triebener Hygiene und gesunder phosphat- und lösungsmittelfrei sein
damit in unsere Umwelt gelangen. 6 Mikroflora ist hier entscheidend. und keine desinfizierenden oder
Konservierungsmittel sind auch für Putzen, ganz ohne die Umwelt zu be- bleichenden Stoffe enthalten.
unsere Umwelt problematisch, da lasten, ist leider unmöglich, da alle
1 Jahresbericht des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel e. V. 2018–2019. https://www.ikw.org/fileadmin/ikw/IKW/Pressebereich/IKW_Jahresbericht-2018_2019.pdf
2 DEGS1: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Robert-Koch-Institut, Berlin. http://www.degs-studie.de/deutsch/home.html
3 KIGGS Welle2. Studie zur Gesundheit von Kindern in Deutschland. Journal of Health Monitoring 3/2018. Robert-Koch-Institut, Berlin. https://edoc.rki.de/handle/176904/1562
4 Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW). Nachhaltigkeitsbericht 2019. https://www.ikw.org/haushaltspflege/themen/detail/ikw-nachhaltigkeitsbericht-aktuell/
5 Umweltbundesamt 2015. Wasch- und Reinigungsmittel. Online verfügbar unter http://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/wasch-reinigungsmittel
6 Fraunhofer UMSICHT, September 2018. Mikroplastik und synthetische Polymere in Kosmetikprodukten sowie Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln.
http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-4907737.pdf
21