Page 33 - FM_OL_1-2021_FlipBook
P. 33
FAMILIENMAGAZIN OLDENBURG 1 | 2021
© istock/Martinan
© istock/Choreograph
sowie ihren Schwierigkeiten. Es gibt
bei mir also immer eine individuelle
pädagogische Diagnostik und darauf
aufbauend ein Förderkonzept, das zu
genau diesem Kind passt. Das Förder-
konzept wird mit den Eltern bespro-
chen. Eine Fördereinheit könnte z. B.
darin bestehen mit einer Puppe oder Das Kind bedarf jedoch einer Umgebung, ner Arbeit ist es, die Bezugspersonen/
Kasperletheater (Interaktion/Kommu- die ihm Anregung und Herausforderung Eltern zu unterstützen, um eine sichere
nikation) zu spielen oder Aktivitäten für Experimente und Entdeckungen gibt emotionale Eltern-Kind-Bindung auf-
wie malen, bauen, musizieren und und die es selbstständig gestalten kann. zubauen bzw. zu stärken. Eine sichere
durchführen von Lernaufgaben. Das Kind erlebt dabei, dass es etwas Bindung wird heute als Schutzfaktor in
verändern bzw. erreichen kann. der kindlichen Entwicklung betrachtet.
FAM: Wer finanziert die pädagogische Drittens: Ich verbinde fundierte Päda-
Frühförderung? Der zweite wichtige Aspekt ist die gogik mit Wertschätzung, Respekt und
Interaktion und Feinfühligkeit zwi- Achtsamkeit für das Kind. Jedes Kind
Liliana Mora-Motta: Den Familien ent- schen den Bezugspersonen und dem ist mir sehr wichtig.
stehen keine Kosten. Eine heilpädago- Kind. Feinfühligkeit von Bindungsper-
gische Frühfördermaßnahme wird von sonen gegenüber den Signalen des Ich habe mich auf dem Gebiet der
dem Kostenträger (dem Sozialamt) im Kindes bedeutet, sich in die Lage des Traumazentrierten Beratung speziali-
Rahmen der Eingliederungshilfe § 113 Kindes versetzen zu können und es siert. Die Frühförderung kann einge-
Abs. 2 Nr. 3 und § 79 (SGB IX) finanziert. als eigenständige Person mit eigenen setzt werden, wenn Eltern zur kindli-
Bedürfnissen und Absichten anzuer- chen Entwicklung Beratung brauchen
FAM: Welchen Grundsätzen folgt Ihre kennen. Wie Mütter (Eltern) auf die und wenn durch belastende Erfahrun-
Bindungs- und Autonomiebedürfnisse
gen/Ereignisse ein Entwicklungsrisiko
Arbeit?
© rawpixel.com / Freepik (bearbeitet) Liliana Mora-Motta: Ich betrachte das schiedlich und hängt weitgehend mit bleme, Krankheit, Unfälle, Trennung
besteht (z. B. Frühgeburt, Geburtspro-
ihres Kindes reagieren, ist sehr unter-
der Bindungsperson, Flucht, Tod oder
ihren eigenen Kindheitserfahrungen
Kind als „Selbstgestalter“, d. h., das Kind
ist ein aktives und kompetentes Wesen.
zusammen. Ein wesentliches Ziel mei-
schwere Krankheit etc.).
33