Page 41 - FM_OL_3-2022_FLIPBOOK
P. 41

FAMILIENMAGAZIN OLDENBURG  3 | 2022





        Entwaldung im Bramwald
        (Südniedersachsen)









                          beispielsweise an den Wesersteilhängen      gibt es noch keinen Rückgang der CO2-
                          zwischen Hameln und Hannoversch Münden,     Emissionen, die Einhaltung 1,5 Grad Ziels
                          leiden sie sehr. Bei uns sterben Buchen zu-  halte ich für fraglich. Die Machtpolitik und
                          meist an Waldrändern, wo Sonne und Wind     die aktuellen Kriege zeigen, dass unsere
                          für extremen Verdunstungsdruck sorgen.      Eliten nicht interessiert sind, die wirklichen
                          Daher die vermehrten Baumleichen, die man   Menschheitsproblem zu lösen. So wird der
                          in Waldrändern entdecken kann.              Klimawandel uns weiter Witterungsextreme
                                                                      bringen. Die Prognosen bleiben relativ un-
                          Wälder bleiben                              genau. So ist unklar, wie sich der für uns so
                                                                      wichtige Golfstrom entwickelt oder ob der
                                                                      Jetstream weiterhin tropische Stürme von
                          Die gute Nachricht bei aller Dramatik und   uns fernhält.
                          den verängstigenden Medienmeldungen:
                          Der Wald wird bleiben. Deutschlandweit ar-  Zukunft nicht planbar
   © iStock.com/Sebastian Steude  schaftler mit Hochdruck an Lösungen und   So stehen FörsterInnen heute vor enormen
                          beiten Waldbesitzer, Forstleute und Wissen-
                          an der Wiederbewaldung der kahlen Gebie-
                                                                      Herausforderungen, denn die Zukunft ist
                          te. Der Trend geht zu Wäldern mit gemisch-
                          ter Baumartenzusammensetzung unter-
                                                                      zunehmen, der Wasserhaushalt wird prekä-
                          schiedlichen Alters, weg von Monokulturen   weniger planbar denn je. Schädlinge werden
                          mit nur ein oder zwei Baumarten. Ebenso     rer und sommerliche Hitzewellen werden
                          wird der Anteil natürlicher Waldentwicklung   sich mit Stürmen im Frühjahr und Herbst
                          mit Weiden, Birken, Ebereschen zunehmen,    abwechseln. Zeitweise Überschwemmungen,
                          schon, weil man gar nicht alles neu bepflan-  wie 2017 im Harz, sind nicht ausgeschlos-
                          zen oder säen kann. Auch ein abgebrannter   sen. Ein großes Risiko ist, dass Stürme be-
                          oder abgestorbener Wald ist nicht wirk-     reits auftreten, wenn die Laubbäume noch
                          lich tot und begrünt sich schnell wieder,   Blätter tragen. Gerade Laubwälder könnten
                          schlummern doch im Waldboden unzählige      dann vermehrt Opfer von Stürmen werden.
                          (Baum-)Samen und oft auch kleine Bäu-       So geschehen im Mai im südniedersächsi-
                          me. Noch trauen die Forstwissenschaftler    schen Solling. Ein Tornado verwüstete auf
                          den heimischen Baumarten zu, sich an die    einer sechs Kilometer langen und 50 bis 300
                          Bedingungen des Klimawandels anzupas-       Meter breiten Schneise Nadel- und Laub-
                          sen. Ergänzend werden langjährig erprobte   bäume, egal ob jung oder alt, und hinterließ
                          Exoten wie Roteichen oder die Douglasien    zum Teil meterhohen Verhau mit vierzigtau-
                          eine große Rolle spielen. Man sollte die    send Kubikmetern Schad- und Bruchholz.
                          weniger bekannten Exoten wie Esskastanie,
                          Baumhasel, Schwarznuss, Libanon-Zeder
                          oder Orientbuche auch verstärkt ausprobie-
                          ren, denn:

        Abgestorbene      Die Auswirkungen des
        Buchen bei
        Braunschweig      Klima wandels sind nicht
                          wirklich absehbar


                          Anders als in den 1980er Jahren lässt sich
                          der Klimawandel nicht mit ein paar tech-
                          nischen Maßnahmen bremsen. Weltweit


                                                 Baumschäden bei Wechloy



                                                                                                                41
   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46