Page 44 - FM_OL_3-2022_FLIPBOOK
P. 44

Freizeit, Buch und Bildung









            Die Kunst sich selbst




            auszuhalten






            Eine Rezension von Udo Brandes







           ie haben es sicher auch schon    ten auch wir selbst den Schlüssel zur   ganz entspannt und sachlich antwor-
           einmal erlebt: Sie stehen an einer   inneren Freiheit in der Hand.   tet – nach reiflicher Überlegung.
      SBahnschranke und bemerken,
       dass die anderen wartenden Fahr-     Aber so attraktiv vielen Menschen   Dass viele Menschen einfach nur auf
       radfahrer und Fußgänger sofort zu    ein selbstbestimmtes Leben zunächst   gesellschaftliche Erwartungen reagie-
       ihren Smartphones greifen, um sich in   erscheinen würde, so sehr würden   ren und versuchen diese zu erfüllen,
       irgendwelche Nachrichten zu vertiefen.   sie auch davor zurückschrecken, erste   dafür hat er ein schönes Beispiel,
       Ein ähnliches Bild kann man überall   Schritte in diese Richtung zu tun: „Denn   das ich genauso schon bei Politikern
       sehen: Menschen, die kaum einen Fuß   um innerlich frei zu werden, muss man   beobachtet habe: Wenn Führungskräfte
       aus dem Haus gesetzt haben und sofort   sich selbst kennenlernen wollen. Man   in Interviews nach ihren Schwächen
       telefonieren müssen. Solche Verhal-  muss die Fesseln kennen, bevor man   gefragt werden, lautet die Standardant-
       tensweisen haben mit etwas zu tun, das   sich von ihnen befreien kann. Und das   wort, dass sie zu ungeduldig seien.
       sehr verbreitet in unserer Gesellschaft   wollen wir oft lieber nicht. Um der   Bordt schreibt zu Recht, dass damit
       ist: Der Unfähigkeit, mit sich selbst al-  Auseinandersetzung mit uns selbst aus   eine Schwäche zur Tugend umdefiniert
       lein zu sein. Und sei es auch nur für we-  dem Weg zu gehen, haben wir viele   werde: „Aber natürlich ist ihre Antwort
       nige Minuten. Dies drückt sich oft auch   Fluchtmöglichkeiten entwickelt: Ein   kein ehrliches Eingeständnis einer
       darin aus, dass Menschen selbst ihre   Termin jagt den nächsten, wir simsen,   Schwäche, sondern eine andere Be-
       Freizeit vollstopfen mit Terminen und   shoppen, planen unsere Reisen, wer-  schreibung ihres unbedingten Willens
       immerzu in Eile sind. Sie beklagen sich   keln herum, sitzen vor dem Fernseher   zu Erfolg und Leistung, der genauso
       dann oft, weil sie „keine Zeit für sich   oder verschwinden in den unendlichen   von den Mitarbeitern verlangt wird.“
       haben“, tun aber alles, damit dies auch   Weiten des Internets.“         Oder anders ausgedrückt: Es ist der
       so bleibt. Weil sie stresssüchtig sind.                                  unbedingte Wille, gesellschaftlichen
       Diese Unfähigkeit, mit sich selbst allein   Der Lohn der inneren         Normen und Werten gerecht zu werden.
       zu sein, thematisiert der Philosoph und                                  Aber es wird nicht die Frage gestellt:
       Jesuit Michael Bordt in seinem Buch   Freiheit: Man kann agieren         Sind diese Werte auch vernünftig und
       „Die Kunst sich selbst auszuhalten. Ein   statt nur zu reagieren         tun sie mir gut?
       Weg zur inneren Freiheit“.
                                                                                Ohne innere Freiheit keine
       Das größte Hindernis zur             Wer aber mit sich selbst vertraut sei   tiefergehende Beziehung
       inneren Freiheit: Wir selbst         und gelernt habe, sich selbst, und damit
                                            alles auszuhalten, was an Spannungen,
                                            Aggressionen, Sorgen und Ängsten    Aber nicht nur in puncto Beruf, so
       Es geht ihm dabei um den Mut, ein    in ihm sei, der brauche nicht mehr   Bordt, wirke sich innere Unfreiheit und
       eigenes Leben zu führen, und nicht   vor sich zu fliehen und sei innerlich   die Unfähigkeit, mit sich allein zu sein,
       das Leben, das andere von uns erwar-  frei. Weil er nicht mehr einfach bloß   aus. Dies gelte auch für Beziehungen:
       ten. Die größten Hindernisse sieht er   reagiere, getrieben von seinen inneren   „Wenn zwei Menschen sich in eine Be-
       dabei nicht in den äußeren Umständen.   Spannungen, sondern nun frei agieren   ziehung stürzen, weil sie nicht bei sich
       Diese machten einem Menschen das     könne. Und das heiße: Er könne frei   selbst sein können, ist die Beziehung
       Leben sicher bisweilen schwer, aber   bestimmen, wie er sich gegenüber   entweder oberflächlich oder von kurzer
       äußere Umstände würden uns nicht der   einem äußere Reiz verhalte. Ob er zum   Dauer. Menschen, die einen anderen
       inneren Freiheit berauben. Das größte   Beispiel auf eine unverschämte E-Mail   nur deswegen brauchen, weil sie sich
       Hindernis zur inneren Freiheit seien   wie unter einem Zwang wütend und   selbst nicht allein aushalten können,
       viel mehr wir selbst. Und deshalb hät-  ebenso unverschämt reagiert, oder   sind nicht fähig, tiefere Beziehungen zu


       44
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48