Page 36 - FM_OL_3-2018_fuerFlipbook
P. 36

Soziales

    STÄRKUNG

    für Menschen mit unterschiedlichsten
               Beeinträchtigungen

                                                                                   © Freepik.com

           Ergänzende Unabhängige
    Teilhabeberatung (EUTB) SeGOld e. V.

Der Verein SeGOld e. V. (Selbstbe­         sowie deren Angehörigen, aber auch      Stellen vermitteln. Wichtig ist uns
        stimmt Leben – Gemeinschaft        von Menschen, die von Behinderungen     der Ansatz des Peer Counseling,
        Oldenburg) wurde vor über 15       „bedroht“ sind. Der Wunsch, einfach     das bedeutet, dass auch Betroffene,
 Jahren gegründet und setzt sich für die   einmal mit jemandem zu reden, hat       die Experten in eigener Sache sind,
 Rechte und Bedürfnisse von Menschen       in der Beratung ebenso Raum wie die     andere Betroffene auf Augenhöhe
 mit Behinderung ein. Mitte Januar         Bearbeitung individueller Problemstel­  beraten können“, erläutert Diplom-
 2018 bekam der Verein den Zuschlag        lungen oder psychosoziale Fragen.       Psychologe Uwe-Purnima Breitkopf.
 für den Aufbau einer EUTB-Beratungs­      Das Beratungsangebot des erfahre­       „Wir unterstützen Ratsuchende dabei,
 stelle. Das Bundesministerium für Ar­     nen und umfänglich professionell        so selbstbestimmt wie möglich zu
 beit und Soziales stellt dem Verein in    ausgebildeten vierköpfigen Teams ist    leben“, sagt Teilhabeberaterin Mela­
 den kommenden drei Jahren insgesamt       kostenfrei!                             nie Straßburger, „Beratungsinhalte
 300.000 Euro zur Verfügung, um die        „Wir arbeiten niederschwellig in        sind unter anderem personenzent­
 Teilhabe von Menschen mit Behinde­        verschiedenen Stadtteilen. Bevor bei    rierte Unterstützung bei Fragen zum
 rungen zu stärken. Grundlage dafür        Ämtern, freien Trägern oder Behörden    persönlichen Budget, persönliche
 ist das Bundesteilhabegesetz (BTHG),      eine Leistung beantragt wird, bieten    Assistenz, Begleitung zu Behörden,
 das in vier Reformstufen in Kraft tritt.  wir Ratsuchenden einen Überblick        Schwerbehindertenausweis etc. Wir
 Die Beratung richtet sich an Menschen     über die vorhandenen Möglichkeiten,     begegnen individuellen Wünschen mit
 mit körperlichen, geistigen/kognitiven,   beraten auf Wunsch dazu, welche         Offenheit und wir begleiten Men­
 psychischen und Sinnesbeeinträchti­       weiterführenden Hilfen im Einzel­       schen nach realistischer Einschätzung
 gungen sowie Teilleistungsstörungen.      fall sinnvoll sind, und wir können      der Machbarkeit ihrer Vorstellungen
 Sie kann genutzt werden von Jugend­       bei Bedarf auch an weiterführende       auf ihrem ganz eigenen Weg!“
 lichen, Erwachsenen und Senioren

36
   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41