Page 12 - FM_OL_4-2024_FLIPBOOK
P. 12
Verbraucher Aktuell
Bio und Öko – was steckt hinter diesen
Bezeichnungen auf Lebensmitteln?
mmer mehr Menschen entschei- „Bio“-Bezeichnung auf Lebensmit- den, sie unterliegen keinen gesetz-
den sich beim Einkauf bewusst für telmarken ohne EU-Bio-Siegel oder lichen Festlegungen. Wie genau der
IBio-Lebensmittel. Die Vielzahl von das deutsche Bio-Siegel versprochene „kontrollierte Anbau“
Begriffen und Siegeln verunsichert jedoch also funktioniert, entscheidet der Her-
viele Verbraucher. Fehlen die Siegel, kann man davon steller ganz allein. Genauso ist es beim
ausgehen, dass es sich nicht um wirk- „integrierten Pflanzenanbau“, einer
Die EG-Öko-Verordnung schützt seit liche Bio-Lebensmittel, sondern um Formulierung, die lediglich eine Selbst-
1993 die Begriffe „Bio“ und „Öko“. Darin Etikettenschwindel handelt. Von solchen verpflichtung zum Pflanzenschutz
wird den Erzeugern vorgeschrieben, auf Produkten sollten ökologisch bewusste suggeriert. Eine unabhängige Kontrolle
chemisch-synthetische Pflanzenschutz- Verbraucher*innen also die Finger lassen. ist bei solchen Bezeichnungen nicht
und Düngemittel zu verzichten. Zudem vorgeschrieben. Deshalb: Finger weg!
ist auch eine tiergerechtere Haltung mit „Kontrollierter Anbau“ –
genügend Auslaufmöglichkeiten wie ist das auch Bio? Das staatliche Bio-Siegel
auch Tageslicht und mehr Platz als in der
konventionellen Haltung geregelt. Der Lebensmittel aus „kontrolliertem Anbau“: Seit 2001 gibt es ein staatliches Bio-
Einsatz von Gentechnik ist untersagt, Das klingt gut und beruhigt das Gewis- Siegel. Das sechseckige Zeichen mit
Zusatzstoffe dürfen nur begrenzt verwen- sen. Doch wirklich gesunde Lebensmit- dem Schriftzug „Bio“ steht für die Kri-
det werden. Alle Zutaten zu den Produk- tel hat man damit nicht gekauft. Auch terien der EG-Öko-Verordnung. Das
ten müssen zu 95 % aus Öko-Betrieben „naturnah“ oder „integrierter Pflanzen- Siegel definiert Mindestkriterien und
stammen. anbau“ sind ähnliche Bezeichnungen, ist im Wesentlichen vertrauenswürdig.
die zum Kaufen animieren sollen, jedoch
Tragen Lebensmittel das deutsche Bio- keinerlei ökologischen Nutzen haben. Naturland, Bioland oder Demeter –
Siegel, welches dem EU-Siegel gleichge- die Siegel der Anbauverbände
stellt ist, erfüllen diese die Kriterien. Die Der Grund, warum solche irreführen-
Hersteller, die es auf ihren Produkten ver- den Bezeichnungen so beliebt sind, ist Es geht jedoch noch ökologischer. Die
wenden unterliegen jährlichen Kontrollen. einfach: Diese Begriffe darf jeder verwen- deutschen Bio-Anbauverbände haben ei- * ANZEIGE
Bio-Start
ins neue Jahr.
Von Herzen. Natürlich. Konsequent.
SuperBioMarkt
Alexanderstraße 94-98, Oldenburg
www.superbiomarkt.de
12 familienmagazin | Winter 2024